Hier der zweite Teil unseres Online-Exclusive über Doping in der NBA.Der erste Teil ist etwas weiter unten im Blog zu finden oder clicken sie HIER.Jeder der Überschriften ist mit dem jeweiligen Artikel verlinkt.Sehr lesenswert....
Im folgenden Teil werden unterschiedliche Berichterstattungen über Chris Andersen und dessen Disqualifikation aus der NBA vorgestellt. Hierbei werden sowohl Online-Artikel der deutschen, als auch der amerikanischen Presse in dem Zeitraum vom 28.01.2006 bis zum 09.05.2008 untersucht. Es wird ihre inhaltliche Ausstattung, innere Text- und Diskursstruktur untersucht und außerdem eine funktionale Betrachtung durchgeführt. Es soll erläutert werden, welche Informationen bei der Berichterstattung im Vordergrund stehen und inwiefern die Medien das Thema Doping aufgreifen. Außerdem soll untersucht werden, wer als Täter und Opfer dargestellt wird. Des Weiteren wird erläutert, auf welche Weise das Thema in der amerikanischen Presse durch ungenügende bzw. ungenaue Berichterstattung von der Gesellschaft und den Fans ferngehalten wird.
Spiegel Online: NBA sperrt Hornets Profi (2006).
Der Spiegel ist ein Nachrichtenmagazin, das im Spiegel - Verlag in Hamburg erscheint und mit einer Auflage von mehr als einer Million Exemplaren die größte Wochenzeitschrift in Deutschland ist. Mit dem wirtschaftlich und redaktionell eigenständigen Spiegel Online betreibt der Verlag außerdem die reichweitenstärkste Nachrichten-Website im deutschsprachigen Internet.
Bei diesem kurzen, präzisen Artikel der Spiegel - Online Redaktion vom 28.01.2006 steht der Doping - Fall im Vordergrund. Es wird erklärt, dass Andersen zwar hart bestraft worden, das Vergehen allerdings nicht bekannt sei. Gemäß der NBA - Bestimmungen wurden keine Details über die Gründe der ungewöhnlich harten Bestrafung genannt. Außerdem gibt es genauere Informationen zum Thema Doping in der NBA, z.B. Informationen über Sperren. Allerdings kann auch die Art der Dopingmittel über das Strafmaß entscheiden.
ESPN: Birdman’s redemption bittersweet for his mother (2008)
ESPN ist ein amerikanischer Fernsehsender, dessen Name für Entertainment and Sports Programming Network steht. ESPN erreicht 90 Millionen Haushalte in den USA.
In dem langen Online - Artikel von Chris Palmer vom 09.05.2008 wird aus der Sicht der Mutter die Familiengeschichte der Andersens beschrieben. Durch die Familiengeschichte der Andersens sowie Eigenerzählungen der Mutter als auch Interviews mit Chris Andersen wird ein Empathiegefühl der Leser zum Opfer Andersen hergestellt (vgl. POLLAK 2002, 44). Bereits an der Überschrift ist zu erkennen, dass mit dem Artikel die Emotionen der Fans geweckt werden sollen. Bei der Gestaltung fällt auf, dass viele Bilder in den Text eingearbeitet sind. Es sind nicht nur die Eltern Chris Andersens abgebildet sondern auch deren Haus, das die ärmlichen Verhältnisse repräsentiert, aus denen die Familie stammt. Hierdurch wird die Textrezeption der Leser massiv beeinflusst (POLLAK 2002, 46). Die Leser empfinden Mitleid mit Andersen und sehen ihn als Opfer.
NBC Sports: Birdman busted, Hornets will miss his spirit (2006)
NBC steht als Abkürzung für die National Broadcasting Company. Die amerikanische Rundfunkgesellschaft gehört zu den großen Networks weltweit.
Bei dem Artikel handelt es sich um eine etwas objektivere Berichterstattung. Der Autor weist darauf hin, dass Andersen der erste Spieler ist, der aus der NBA ausgeschlossen wurde seit Stanley Roberts. Außerdem erwähnt er die Liste der drugs of abuse. Allerdings geht er nicht weiter auf die Problematik des Doping - Missbrauchs in der NBA ein sondern vermittelt den Lesern eine bestimmte Perspektive. Auch hier wird das Mitgefühl der Leser geweckt durch ein Interview mit den Hornets - Spielern und dem ehemaligem Trainer Andersens. Das Team äußert sich zu Andersens vergehen und empfindet ein tiefes Mitgefühl mit dem hervorragenden Spieler. Indem der Autor Wörter zum Thema Mitgefühl häufig anwendet, lenkt er die Leser in eine bestimmte Denkrichtung (vgl. POLLAK 2002).
Der Fazit des Artikels, everybody makes mistakes, steht im Vordergrund. Der Verstoß des NBA-Spielers gegen das Prinzip des Fair - Plays und die Verantwortung gegenüber seinen Fans und besonders dem Basketball - Nachwuchs werden in diesem Artikel nicht erwähnt.
Sportliches Verhalten oder Fair Play nimmt in der öffentlichen Diskussion immer wieder zu aktuellen Anlässen einen breiten Raum ein. Allerdings haben Medien, Sportveranstalter, Sportler und Öffentlichkeit ein oftmals ambivalentes Verhältnis zu Sinn und Bedeutung des Themas, wie sich im Umgang mit sportlichem (Fehl -) Handeln zeigt (SCHAUERTE 2007, 16).
Statt dessen findet eine Verharmlosung des Themas Doping statt. Welche Fehler genau von Andersen begangen wurden, wird nicht erwähnt.
Im nächsten Teil die interessanten Artikel der Sports Illustrated und der Denver Post
Im folgenden Teil werden unterschiedliche Berichterstattungen über Chris Andersen und dessen Disqualifikation aus der NBA vorgestellt. Hierbei werden sowohl Online-Artikel der deutschen, als auch der amerikanischen Presse in dem Zeitraum vom 28.01.2006 bis zum 09.05.2008 untersucht. Es wird ihre inhaltliche Ausstattung, innere Text- und Diskursstruktur untersucht und außerdem eine funktionale Betrachtung durchgeführt. Es soll erläutert werden, welche Informationen bei der Berichterstattung im Vordergrund stehen und inwiefern die Medien das Thema Doping aufgreifen. Außerdem soll untersucht werden, wer als Täter und Opfer dargestellt wird. Des Weiteren wird erläutert, auf welche Weise das Thema in der amerikanischen Presse durch ungenügende bzw. ungenaue Berichterstattung von der Gesellschaft und den Fans ferngehalten wird.
Spiegel Online: NBA sperrt Hornets Profi (2006).
Der Spiegel ist ein Nachrichtenmagazin, das im Spiegel - Verlag in Hamburg erscheint und mit einer Auflage von mehr als einer Million Exemplaren die größte Wochenzeitschrift in Deutschland ist. Mit dem wirtschaftlich und redaktionell eigenständigen Spiegel Online betreibt der Verlag außerdem die reichweitenstärkste Nachrichten-Website im deutschsprachigen Internet.
Bei diesem kurzen, präzisen Artikel der Spiegel - Online Redaktion vom 28.01.2006 steht der Doping - Fall im Vordergrund. Es wird erklärt, dass Andersen zwar hart bestraft worden, das Vergehen allerdings nicht bekannt sei. Gemäß der NBA - Bestimmungen wurden keine Details über die Gründe der ungewöhnlich harten Bestrafung genannt. Außerdem gibt es genauere Informationen zum Thema Doping in der NBA, z.B. Informationen über Sperren. Allerdings kann auch die Art der Dopingmittel über das Strafmaß entscheiden.
ESPN: Birdman’s redemption bittersweet for his mother (2008)
ESPN ist ein amerikanischer Fernsehsender, dessen Name für Entertainment and Sports Programming Network steht. ESPN erreicht 90 Millionen Haushalte in den USA.
In dem langen Online - Artikel von Chris Palmer vom 09.05.2008 wird aus der Sicht der Mutter die Familiengeschichte der Andersens beschrieben. Durch die Familiengeschichte der Andersens sowie Eigenerzählungen der Mutter als auch Interviews mit Chris Andersen wird ein Empathiegefühl der Leser zum Opfer Andersen hergestellt (vgl. POLLAK 2002, 44). Bereits an der Überschrift ist zu erkennen, dass mit dem Artikel die Emotionen der Fans geweckt werden sollen. Bei der Gestaltung fällt auf, dass viele Bilder in den Text eingearbeitet sind. Es sind nicht nur die Eltern Chris Andersens abgebildet sondern auch deren Haus, das die ärmlichen Verhältnisse repräsentiert, aus denen die Familie stammt. Hierdurch wird die Textrezeption der Leser massiv beeinflusst (POLLAK 2002, 46). Die Leser empfinden Mitleid mit Andersen und sehen ihn als Opfer.
NBC Sports: Birdman busted, Hornets will miss his spirit (2006)
NBC steht als Abkürzung für die National Broadcasting Company. Die amerikanische Rundfunkgesellschaft gehört zu den großen Networks weltweit.
Bei dem Artikel handelt es sich um eine etwas objektivere Berichterstattung. Der Autor weist darauf hin, dass Andersen der erste Spieler ist, der aus der NBA ausgeschlossen wurde seit Stanley Roberts. Außerdem erwähnt er die Liste der drugs of abuse. Allerdings geht er nicht weiter auf die Problematik des Doping - Missbrauchs in der NBA ein sondern vermittelt den Lesern eine bestimmte Perspektive. Auch hier wird das Mitgefühl der Leser geweckt durch ein Interview mit den Hornets - Spielern und dem ehemaligem Trainer Andersens. Das Team äußert sich zu Andersens vergehen und empfindet ein tiefes Mitgefühl mit dem hervorragenden Spieler. Indem der Autor Wörter zum Thema Mitgefühl häufig anwendet, lenkt er die Leser in eine bestimmte Denkrichtung (vgl. POLLAK 2002).
Der Fazit des Artikels, everybody makes mistakes, steht im Vordergrund. Der Verstoß des NBA-Spielers gegen das Prinzip des Fair - Plays und die Verantwortung gegenüber seinen Fans und besonders dem Basketball - Nachwuchs werden in diesem Artikel nicht erwähnt.
Sportliches Verhalten oder Fair Play nimmt in der öffentlichen Diskussion immer wieder zu aktuellen Anlässen einen breiten Raum ein. Allerdings haben Medien, Sportveranstalter, Sportler und Öffentlichkeit ein oftmals ambivalentes Verhältnis zu Sinn und Bedeutung des Themas, wie sich im Umgang mit sportlichem (Fehl -) Handeln zeigt (SCHAUERTE 2007, 16).
Statt dessen findet eine Verharmlosung des Themas Doping statt. Welche Fehler genau von Andersen begangen wurden, wird nicht erwähnt.
Im nächsten Teil die interessanten Artikel der Sports Illustrated und der Denver Post
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen